Bei einer endokrinen Erkrankung, wie zum Beispiel einem Schilddrüsenproblem, gehen Sie in der Regel zu Ihrem Hausarzt, einem Facharzt (Internist, Endokrinologe, Nuklearmediziner) oder in unsere Praxis für Innere Medizin im Ärztlichen Praxiszentrum in Neuburg. Im Rahmen der Untersuchung wird die Erkrankung festgestellt, zum Beispiel ein sogenannter „Schilddrüsenknoten“. Die Diagnose wird mittels Ultraschall und/oder Szintigraphie erstellt. Falls erforderlich, kann eine operative Therapie bei uns in der Endokrinen Chirurgie erfolgen.
Mit Ihrem Befund stellen Sie sich in der Indikationssprechstunde der Endokrinen Chirurgie vor. Hier sind wir spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung aller endokrinen Erkrankungen, wie zum Beispiel Schilddrüsenkrebs oder Nebennierentumor. Auch Nebenschilddrüsen-OPs werden häufig durchgeführt. Wir prüfen Ihren Befund und veranlassen, falls nötig, weitere Untersuchungen.
Abhängig vom Ergebnis erfolgt unsere Empfehlung. Manche endokrinen Erkrankungen werden nicht operiert, sondern nur beim niedergelassenen Haus- oder Facharzt weiter beobachtet. Andere können durch den Nuklearmediziner mittels Radiojod-Therapie weiterbehandelt werden.
Vor der OP führen wir eine Stimmband-Funktionskontrolle durch. Danach erfolgt die ausführliche OP-Aufklärung durch unseren Narkosearzt. Der Eingriff wird in Vollnarkose durchgeführt. Insgesamt verbringen Sie drei bis vier Tage bei uns in der Klinik.
Nach der Schilddrüsen-OP erfolgen eine weitere Stimmband-Funktionskontrolle und die Mitteilung über die Ergebnisse der feingeweblichen Untersuchung. Hier zeigt sich, ob es sich um eine gut- oder bösartige Erkrankung handelt. Das Ergebnis bildet die Grundlage für Ihre weitere Therapie.
Bei einem gutartigen Knoten empfehlen wir in der Regel eine medikamentöse Therapie mit Schilddrüsenhormonen. Diese wird von Ihrem Hausarzt oder einem niedergelassenen Facharzt durchgeführt. Wichtig ist, dass Sie immer das gleiche Präparat erhalten. Nach etwa sechs bis acht Wochen erfolgt eine TSH-Kontrolle (Kontrolle Ihrer Schilddrüsenwerte) und eine eventuelle Anpassung der Medikamente.
Sollte eine bösartige Erkrankung der Schilddrüse (Knoten, Schilddrüsenkrebs) vorliegen, planen wir gemeinsam die erforderlichen Schritte. Dazu zählen etwa die Radiojod-Therapie oder eine weitere OP in unserer Endokrinen Chirurgie.
Unser Fachbereich für Anästhesie bietet fachgerechte Narkose und Schmerzkontrolle.
Dieser Fachbereich deckt ein großes operatives Spektrum im Bereich endokriner Erkrankungen ab: Schilddrüsen-OP, Nebenschilddrüsen-OP sowie Eingriffe bei Schilddrüsenkrebs und Nebennierentumoren.
Die Interdisziplinäre Intensivmedizin befasst sich mit der Therapie schwerster Erkrankungen aus dem internistischen und chirurgischen Spektrum.
Die Praxis für Innere Medizin im Ärztlichen Praxiszentrum bietet umfassende ambulante Betreuung, Ultraschalluntersuchungen sowie diagnostische und therapeutische Endoskopie.
PatientenInformationsZentrum (PIZ)
08431 54-0
Was müssen Sie in die Klinik mitbringen? Und was kann unser Entlass-Management für Sie tun? Hier finden Sie alle Informationen.
In der KJF Klinik Sankt Elisabeth kümmern sich bestens ausgebildete Pflegefachkräfte mit Kompetenz und Fürsorge um unsere Patienten.
Unsere Klinik ist mit dem Auto und mit der Bahn zu erreichen. Es stehen ausreichend Stellplätze in unserem Parkhaus zur Verfügung.
An dieser Stelle wurde das Laden einer Karte (Google Maps) von www.google.com unterbunden. Ob und welche Cookies möglicherweise durch den Aufruf gesetzt würden, können wir Ihnen nicht sagen. Wenn Sie Inhalte von www.google.com dennoch nachladen möchten, akzeptieren Sie diesen Umstand bitte mit folgender Schaltfläche.