Wenn ein Kind nicht mehr richtig isst, sich zurückzieht, Schlafstörungen hat oder traurig ist, wenn es nicht mehr spricht oder Schwierigkeiten mit anderen Kindern oder in der Schule hat, sind Eltern zu Recht beunruhigt. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich fachlichen Rat zu holen. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie an der KJF Klinik Sankt Elisabeth bietet eine umfassende psychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.
Erste Diagnostik und Behandlung
Hilfe für Familien mit autistischen Kindern
Der verlängerte Arm der Behandlung
In der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Neuburg befassen wir uns mit unterschiedlichsten Problematiken junger Menschen in Familie, Kindergarten, Schule und dem gesamten sozialen Umfeld. Dazu gehören vor allem seelische und emotionale Störungen, psychische, psychosomatische, entwicklungsbedingte und neurologische Erkrankungen sowie die daraus resultierenden Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter.
Wir bieten eine umfassende Erkennung, Behandlung und Prävention bei sämtlichen Krankheitsbildern. Dazu gehören unter anderem depressive Erkrankungen, hyperkinetische Störungen, Ängste, Essstörungen, Konzentrationsprobleme, Ausscheidungsstörungen (wie Einnässen), Schlafstörungen, Psychosen, traumatische Erfahrungen sowie Lern- und Leistungsschwierigkeiten.
Bei Kindern befassen wir uns häufig mit AD(H)S, Ängste, Autismus und Schulproblemen; bei Jugendlichen sind es eher Depressionen, Medienmissbrauch und -sucht, Schulleistungsprobleme, Essprobleme, Selbstverletzung (wie Ritzen) oder Suizidgedanken.
Gemäß den Leitsätzen der KJF Klinik Sankt Elisabeth orientiert sich die kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung an der Persönlichkeitsentwicklung und der aktuellen Lebenssituation des Patienten. Die Einbindung von Familie und sozialem Umfeld ist wichtig für die erfolgreiche Behandlung.
Enge Zusammenarbeit für eine ganzheitliche Versorgung
Um die uns anvertrauten jungen Patienten bestmöglich zu behandeln und zu betreuen haben wir alle Fachbereiche unter einem Dach insbesondere Pädiatrie, Sozialpädiatrisches Zentrum oder Gynäkologie. Als Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sind wir zudem mit niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiatern, Therapeuten und Ärzten bestens vernetzt. Auch mit vielen Institutionen und Behörden wie Schulen, Jugend- und Gesundheitsämtern, Beratungsstellen, Familiengerichten oder Polizei stehen wir in naher Verbindung.
Je besser wir die Erkrankungen der jungen Menschen verstehen desto besser können wir sie behandeln. Deshalb legen wir großen Wert auf zielführende Untersuchungsmethoden, um die therapeutischen Maßnahmen optimal zu planen. Unsere Diagnostik erfolgt in der Regel über die Ambulanz und basiert auf einem multiaxialen Ansatz: Das bedeutet, dass immer mehrere Aspekte („Achsen“) bei der Untersuchung einer psychischen Störung berücksichtigt werden. Unser multiprofessionelles Team greift dabei auf folgende Methoden zurück:
In unserem Fachbereich für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie steht ein breites Angebot an therapeutischen Maßnahmen zur Verfügung. Es ist unser oberstes Ziel den jungen Patienten die für sie passende, bestmögliche Behandlung zu bieten. Unsere individuellen Konzepte berücksichtigen medizinische, therapeutische und pflegerisch-pädagogische Aspekte. Alle Maßnahmen können je nach Ausprägung der Erkrankung ambulant, teil- oder vollstationär durchgeführt werden. Unser multiprofessionelles Team greift dabei auf folgende Therapiemethoden zurück:
Als zusätzliche Angebote bieten wir eine ambulante Nachsorge durch das Übergangsmanagement. Schulen, Kitas oder Jugendhilfe-Einrichtungen werden in die Patientenbehandlung integriert.
Um unsere jungen Patienten in Neuburg bestmöglich zu versorgen, setzen wir auf ein multiprofessionelles Team. Dazu gehören Fach- und Assistenzärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Psychologen und Pädagogen sowie Kinder- und Jugendtherapeuten. Sie arbeiten Hand in Hand mit unseren Spezialtherapeuten und Sozial- und Heilpädagogen. Und nicht zu vergessen die Lehrer der Klassen für Kranke sowie unsere Arzthelferinnen.
Unverzichtbar sind unsere Krankenschwestern und -pfleger, Erzieher und Heilerziehungspfleger. Sie bilden unseren Pflege- und Erziehungsdienst und gestalten die Milieutherapie. Sie unterstützen die Umsetzung therapeutischer Anordnungen, fördern lebenspraktische Fähigkeiten und überwachen die Einnahme der Medikation.
Unser Ziel ist es die Patienten seelisch zu stabilisieren und ihre Selbstwahrnehmung zu fördern. Alle leisten einen wichtigen Beitrag zum Erfolg unserer Arbeit.
Für Kinder ist ein Klinikaufenthalt ein Einschnitt in ihrem Leben. Mit unseren hausinternen Klinik-Klassen verfolgen wir deshalb zwei Ziele: Zum einen sollen die jungen Patienten während ihres Aufenthalts bei uns möglichst wenig Schulstoff versäumen. Zum andern bedeutet Schule auch immer ein Stück Alltag, den wir ihnen erhalten wollen.
Unsere Klinik-Klassen sind an das Sonderpädagogische Förderzentrum (SFZ) Neuburg angeschlossen. Der Unterricht findet hier bei uns in der Klinik statt. Dabei werden die Kinder und Jugendlichen im Rahmen ihrer Belastbarkeit beschult und schrittweise (wieder) an das Lernen herangeführt. Für externe Schulversuche stehen wir in enger Kooperation mit den umliegenden Schulen.
Wir bieten ein umfangreiches Versorgungsspektrum. Schwerpunkte sind die Diagnostik und Behandlung aller kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbilder, mit Ausnahme von primären Suchterkrankungen. Alle Maßnahmen können sowohl ambulant als auch teil- oder vollstationär durchgeführt werden: Die Schwere der Symptomatik entscheidet über die Behandlungsform.
Ein besonderes Angebot unseres Hauses: die Autismus-Ambulanz.
Telefon
Unser interdisziplinäres Team diagnostiziert und behandelt Schulangst, Depressionen, Essstörungen und andere psychosomatischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen.
Die Pädiatrie befasst sich mit akuten und chronischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen. Außerdem behandeln wir Früh- und kranke Neugeborene.
Das Sozialpädiatrische Zentrum bietet eine umfassende ambulante Versorgung von jungen Menschen mit Entwicklungsproblemen.
An dieser Stelle wurde das Laden einer Karte (Google Maps) von www.google.com unterbunden. Ob und welche Cookies möglicherweise durch den Aufruf gesetzt würden, können wir Ihnen nicht sagen. Wenn Sie Inhalte von www.google.com dennoch nachladen möchten, akzeptieren Sie diesen Umstand bitte mit folgender Schaltfläche.