In unserer modernen und leistungsfähigen Geburtshilfe an der KJF Klinik Sankt Elisabeth werden jedes Jahr über 1000 Kinder geboren. Unser Handeln ist bestimmt von der Achtung vor dem menschlichen Leben. Ein freundliches Team aus erfahrenen Hebammen, Pflegekräften, Ärztinnen und Ärzten bietet Schwangeren eine umfassende Betreuung – von der Geburtsvorbereitung über die Entbindung bis zur Nachsorge.
Durch unsere enge Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendmedizin betreuen wir auch Risikoschwangerschaften, wie zum Beispiel Frühgeburtsbestrebungen (ab der Schwangerschaftswoche 32 + 0), bei Mehrlingsschwangerschaften, bei Schwangerschaftsvergiftung (Gestose) oder Schwangerschaftsdiabetes. Im Interesse einer sicheren Geburt ist neben der normalen Geburtsvorbereitung durch unsere Hebammen und niedergelassene Ärzte manchmal schon Wochen vor der Entbindung eine stationäre Betreuung notwendig. Unsere Station bietet alle modernen Methoden zur Überwachung (CTG, Ultraschall, Doppler). Ein großer Vorteil ist auch die unmittelbare Nähe zu unserer Neugeborenen-Intensivstation.
Unsere Kreißsäle sind geprägt von einer angenehmen Atmosphäre und entsprechen allen Anforderungen einer zeitgemäßen, natürlichen Geburtshilfe. Ziel unserer Hebammen und Ärzte ist immer eine sanfte und individuelle Geburt. Art und Position der Geburt richten sich ganz nach den Vorlieben der werdenden Mutter. Die verfügbare moderne Technik für die Sicherheit bleibt, so weit wie möglich, im Hintergrund.
In der Geburtshilfe nutzen wir zur Schmerzlinderung klassische und alternative Medizin wie homöopathische Mittel, ätherische Öle, Akupunktur oder Lachgas. Bei Bedarf kann auch auf eine Peridural-Anästhesie zurückgegriffen werden. Kaiserschnitte erfolgen überwiegend in Spinal-Anästhesie. In den ersten Stunden nach der Entbindung kümmern wir uns besonders aufmerksam um die Mütter und Neugeborenen. Während dieser Zeit ist uns ein intensiver Mutter-Kind-Kontakt besonders wichtig. Sobald das Stillen möglich ist, helfen unsere Hebammen gerne beim ersten Anlegen des Kindes.
Nach der Geburt werden die Neugeborenen von Ärzten der Kinder- und Jugendmedizin betreut. Auf unserer Entbindungsstation werden alle empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt. Ziel ist es, dass das Neugeborene seine Reise in die Familie bei bestmöglicher Gesundheit antreten kann. Deshalb achten wir auch bei der Abschlussuntersuchung auf größte Sorgfalt.
Im Mittelpunkt unseres Wirkens steht immer die junge Familie. Unser Ziel ist es, sie in jeder Phase kompetent zu beraten und zu begleiten. Wohl und Sicherheit von Mutter und Kind haben dabei oberste Priorität. Mit unserem familienorientierten Konzept möchten wir die Eigenverantwortung der Familien stärken und sie in der Zusammenarbeit mit den nachsorgenden Hebammen gezielt unterstützen. Väter können auch in den Familienzimmern aufgenommen werden.
Die Pädiatrie befasst sich mit akuten und chronischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen. Außerdem behandeln wir Früh- und kranke Neugeborene.
Ob vor, während oder nach der Geburt: Unsere Hebammen, Ärzte und Pflegekräfte begleiten Sie in dieser außergewöhnlichen Lebensphase.
Unsere Abteilung für Anästhesie ist verantwortlich für schonende Narkoseverfahren, wie zum Beispiel die PDA bei Geburten.