Ein stationärer Aufenthalt in der Klinik ist nicht immer notwendig. Manchmal genügt auch die Untersuchung in einer Arztpraxis oder der Sprechstunde in einer Klinikambulanz. Bei uns haben Sie beide Möglichkeiten. Am Standort der KJF Klinik Sankt Elisabeth befindet sich das Ärztliche Praxiszentrum Sankt Elisabeth (ehemals MVZ Neuburg) mit vier Arztpraxen. Zudem bieten fünf Ambulanzen in den Räumlichkeiten der Klinik Sprechstunden an – für medizinische Themen, die eine hohe Spezialisierung erfordern.
Sollte es notwendig sein, ist ein schneller Übergang in die stationäre Behandlung möglich. So haben Sie die Sicherheit, dass Sie immer die richtige medizinische Versorgung erhalten.
Das Ärztliche Praxiszentrum Sankt Elisabeth (früher Medizinisches Versorgungszentrum genannt) ist für die ambulante ärztliche Versorgung der Region zuständig. Fachpraxen für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie, Chirurgie und Unfallchirurgie, Gynäkologie sowie Kinder- und Jugendkardiologie sind hier unter einem Dach vereint.
Unsere Arztpraxen verfügen über eine moderne Ausstattung mit neuesten technischen Geräten. Die Räume sind rollstuhl- und behindertengerecht. Alle Praxen im Ärztlichen Praxiszentrum Sankt Elisabeth sind mehrfach besetzt. Es gibt also keine Urlaubszeiten – wir sind im Notfall immer für Sie da.
Bei Unfällen und allen Arten von Verletzungen und allgemeinchirurgischen Eingriffen sind wir der erste Ansprechpartner für Sie. Ambulante Eingriffe können wir direkt in der Praxis durchführen.
Erfahrene Frauenärzte decken das gesamte Spektrum der Frauenheilkunde ab. Insbesondere beim Thema Schwangerschaft arbeiten wir eng mit der Geburtshilfe in der KJF Klinik Sankt Elisabeth zusammen.
Wir decken die Schwerpunkte Gastroenterologie und Proktologie ab und zählen zu den größten internistischen Praxen in Bayern.
Wir behandeln Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit akuten oder chronischen Herzproblemen – kindgerecht und rücksichtsvoll.
Unter Ambulanzen versteht man Einrichtungen in einer Klinik, die wie eine Arztpraxis für jedermann zugänglich sind. Dafür gibt es spezielle Ambulanz-Sprechstunden. Ambulanzen werden meist für sehr spezielle Themen eingerichtet, bei denen eine intensive Beratung durch Experten der Klinik notwendig ist. Auch hier gilt: Sollte eine stationäre Weiterbehandlung notwendig sein, ist das am selben Ort möglich.
Mit einer Einweisung können Sie unsere Indikationssprechstunde besuchen, um einen Operationsbedarf zu überprüfen.
Übergewicht und Diabetes sind häufige Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Wir beraten Sie über mögliche Therapieformen.
Wir sehen uns als Ergänzung zu Ihrem Frauenarzt: Bei unklaren Befunden stehen Ihnen unsere Erfahrung und moderne technische Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung. Vor einer ambulanten Operation oder einer stationären Behandlung ist eine Vorstellung notwendig.
Manchmal gerät das junge Nervensystem aus dem Gleichgewicht
Es lohnt sich, bei seelischen Problemen den Rat von Experten einzuholen. Unsere psychiatrische Ambulanz ist eine erste, unkomplizierte Anlaufstation dafür.
Für Familien mit autistischen Kindern und Jugendlichen bieten wir auch eine ambulante Behandlung.
Chronische Schmerzen können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Wir sind Spezialisten für die Diagnose und die Suche nach Auslösern.
Nach langen Nächten ohne Schlaf liegen die Nerven blank: Was ist nur mit meinem Baby los? Unsere Schreibaby-Ambulanz hilft dabei, eine Antwort zu finden.
Das Sozialpädiatrische Zentrum bietet eine umfassende ambulante Versorgung von jungen Menschen mit Entwicklungsproblemen.
Wenn Hormone die Entwicklung beeinflussen
Kindgerechte Untersuchung - mit Videofilme werden die Kinder abgelenkt und die Untersuchung kann durchgeführt werden
Asthma-Schulungen, Hilfe bei Atemwegsbeschwerden und Allergien bei Kindern und Jugendlichen